Digitalisierung der Begleitdokumentation entlang der Lieferkette für Arzneimittel und Medizinprodukte
Unsere Motivation
Die Entwicklung eines standardisierten Formats für die Begleitdokumentation sowie eines Mechanismus für die Datenübermittlung oder den Datenabruf soll den Bedarf an individuellen Lösungen zwischen einzelnen Wirtschaftsakteuren eliminieren. Durch diese Standardisierung werden Prozesse vereinfacht, die Transparenz erhöht und die Effizienz in der Lieferkette gesteigert.
Der Use Case
Begleitdokumente wie Bestellbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen sollen künftig rein elektronisch und in einem einheitlichen Format den Warenempfängern – von Apotheken und Krankenhäusern bis hin zu Herstellbetrieben und dem pharmazeutischen Großhandel – bereitgestellt werden. Dabei wird auf etablierte Konzepte – etwa das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) – zurückgegriffen.
WAS:
Sämtliche Bestellbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen sind zukünftig digital haben ein einheitliches Datenformat
WER:
Alle Warenempfänger profitieren – von Apotheken und Krankenhäusern bis hin zu Herstellbetrieben und dem pharmazeutischen Großhandel
WARUM:
Wir standardisieren Prozesse, erhöhen damit die Transparenz und steigern die Effizienz in der Lieferkette
Digitale Warenbegleitpapiere
Ausblick
Die Schaffung eines solchen Basisstandards schafft weitere Anwendungsbereiche. Perspektivisch könnten auch warenbegleitende Daten wie Seriennummern, Zertifikate oder Informationen zur Avisierung und Retourenabwicklung übermittelt werden. Ebenso denkbar ist die Nutzung von Push-Mitteilungen, etwa zur Kommunikation von Produktrückrufen. Dieses ganzheitliche Konzept legt den Grundstein für eine zukunftsfähige, digital vernetzte Lieferkette in der Gesundheitswirtschaft.